Forschung & Literatur

 

Hier finden Sie weiterführende Literatur und Studien.

 

MBCT:

 

Külz, A.K., Landmann, S., Cludius, B. et al. (2014). Mindfulness-based cognitive therapy in obsessive-compulsive disorder: protocol of a randomized controlled trial, BMC Psychiatry, 14: 314.

 

Külz, A.K., Hertenstein, E., Rose, N. et al. (2013). Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) bei Zwangsstörungen, Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 2, 569-578.
 

Külz, A.K. & Rose, N. (2013). Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) für Patienten mit Zwangsstörung – Eine Adaptation des Originalkonzepts, Psychother Psych Med, 63, 1–6.


Hertenstein, E., Rose, N., Voderholzer, U. et al. (2012). Mindfulness-Based cognitive therapy inobsessive-compulsive disorder – A qualitative study on patients’ experiences. BMC Psychiatry, 12, 185. 

 

Segal, Z., Williams, M. & Teasdale, J. (2008). Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression. Tübingen: dgvt-Verlag.


MBSR:

 

Kabat-Zinn, J. (2006). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt a. M.: Fischer, (3. Aufl.).

 

Santorelli, S. (2006). Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Freiamt: Arbor-Verlag.

 

Achtsamkeit:

 

Buchheld, N. (2000). Achtsamkeit in Vipassana-Meditation und Psychotherapie: die Entwicklung des „Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit“ (FFA). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

 

Buchheld, N. & Walach, H. (2002). Achtsamkeit in Vipassana-Meditation und Psychotherapie: die Entwicklung des „Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit“. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 2, 153-172.

 

Buchheld, N., Grossman, P. & Walach, H. (2002). Measuring Mindfulness in Insight Meditation (Vipassana) and Meditation-Based Psychotherapy: The Development of the Freiburg Mindfulness Inventory. Journal for Meditation and Meditation Research, 1, 11-34.

 

Rose, N. & Walach, H. (2004). Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmeditation: ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mystik. In: Th. Heidenreich & J. Michalak, Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S. 25–46).Tübingen: DGVT.

 

Walach, H., Rose, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., Grossman, P. & Schmidt, S. (2004). Empirische Erfassung der Achtsamkeit: die Konstruktion des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien. In: Th. Heidenreich & J. Michalak, Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S. 727-770). Tübingen: DGVT.

 

Wilker, J. & Sutherland, W. (2009). Das Einmaleins der Achtsamkeit. Vom täglichen Umgang mit alltäglichen Gefühlen. Theseus.

 

Selbstmitgefühl:

 

van den Brink, E. & Koster, F. (2013). Mitfühlend leben. Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken. Mindfulness-Based Compassionate Living – MBCL. Kösel-Verlag.

 

Germer, Ch. (2011). Der achtsame Weg zur Selbstliebe. Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Freiamt: Arbor-Verlag.

 

Gilbert, P. (2011). Mitgefühl. Wie wir Mitgefühl nutzen können, um Glück und Selbstakzeptanz zu entwickeln und es uns wohl sein lassen. Freiamt: Arbor-Verlag.

 

Neff, K. (2012). Selbstmitgefühl. Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden. Kailash-Verlag.